euro|topics
Die Presseschau euro|topics ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Sie wird erstellt von n-ost Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung.
Die veröffentlichten Artikel stellen keine Meinungsäußerung des Europe Direct Informationszentrums Potsdam dar. Es ist uns aber wichtig, auf unseren Seiten nicht nur das "offizielle Europa" zu präsentieren, sondern widerzuspiegeln, welche Themen in der öffentlichen Meinung in ganz Europa diskutiert werden.
Presseschau
Papst Franziskus eröffnet am heutigen Donnerstag im Vatikan das erste Gipfeltreffen zum Thema Missbrauch in der katholischen Kirche. Nach jahrzehntelangen, systematisch vertuschten Skandalen soll es darum gehen, wie künftig sexueller Missbrauch verhindert werden kann. Opferverbände fordern konkrete Maßnahmen, doch wird es diese auch geben?
Nachdem US-Präsident Trump Europa mit einem Tweet aufgefordert hat, rund 800 europäische IS-Kämpfer zurückzunehmen, läuft die Debatte über die Rückkehr von Dschihadisten auf Hochtouren. Großbritannien hat nun einer 19-jährigen IS-Anhängerin die Staatsbürgerschaft entzogen, was zum Teil kritisiert wird. Auch in Belgien und Österreich macht die Presse Vorschläge, was zu tun ist.
In seiner Rede an die Nation hat Russlands Präsident Putin das Thema soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt gestellt und mehr Geld für Familien, Arme und Rentner versprochen. Er kritisierte allerdings auch die USA scharf für die Kündigung des INF-Vertrags und warnte sie vor der Stationierung atomarer Kurz- oder Mittelstreckenraketen in Europa. Kommentatoren sind nach diesen Ausführungen beunruhigt.
Konflikte um die geopolitische Ausrichtung sind in der Republik Moldau an der Tagesordnung. Seit 2015 sind Parlament sowie Premiers- und Präsidentenposten zwischen proeuropäischen konservativen und liberalen Parteien auf der einen, und prorussischen Sozialisten und Kommunisten auf der anderen Seite aufgeteilt. Diese Spaltung zieht sich auch durch den Parlamentswahlkampf vor dem Urnengang am Sonntag.
Ein Jahr nach dem Mord am Journalisten Ján Kuciak und seiner Verlobten Martina Ku?nírová sitzen vier Tatverdächtige in Untersuchungshaft, sowie ein Geschäftsmann als mutmaßlicher Auftraggeber. Die Ermittlungen sind jedoch nicht beendet und das Parlament plant ein neues Pressegesetz, das Politikern das Recht auf Gegenrede gibt. Der Kampf für eine gerechtere Slowakei darf nicht enden, mahnt die Presse.
Drei Parlamentarierinnen der Tories haben ihre Partei verlassen und sich der Independent Group der abtrünnigen Ex-Labour-Abgeordneten angeschlossen. Diese waren Anfang der Woche aus ihrer Partei ausgetreten. Als Grund nannten die drei Tories den "desaströsen Umgang mit dem Brexit". Journalisten sind gespannt, was die nun elfköpfige Gruppe in der britischen Politik bewirken wird.
Weitere Informationen, Medienindex und Archiv unter www.eurotopics.net/de.